Zusatzangebote Studium

Studierende im Auditorium Maximum der EHB
© EHB

Studium Generale

Das Studium Generale (SG) ist ein besonderes Lehr-/Lernformat in dem Studierende unterschiedliche Perspektiven verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und Professionen unter einer gemeinsamen Fragestellung bearbeiten. Die Beteiligung mehrerer Studiengänge der Hochschule bereitet die Studierenden darüber hinaus auf die Arbeit in interdisziplinären Teams vor. Das SG erweitert die Allgemeinbildung der Studierenden durch die Auseinandersetzung mit ethischen, religiösen, weltanschaulichen, philosophischen und bio-psycho-sozial-spirituellen Grundlagen der Gesellschaft vor dem Hintergrund wissenschaftlichen Forschens und praktischen Arbeitens. Der regelmäßige Einbezug von externen, auch internationalen Gästen ermöglicht hierbei auch den „Blick über den Tellerrand“.

Ablauf Studium Generale

Die hochschulöffentlichen Vorlesungen finden in der ersten Semesterhälfte jeweils mittwochs von 12.15 bis 13.45 Uhr statt. Die erste Vorlesung findet im Audimax und die anderen Termine im E-Gebäude, an der Evangelischen Hochschule Berlin, EHB-Campus, statt.

Thema der Ringvorlesung im Sommersemester 2025

Studierende Forschen an der ehb 

Start der Reihe am 2. April 2025, 12.00 Uhr c.t. (Audimax)

Information zur Veranstaltung

„Was ist politisch an Sozialer Arbeit?“, „Wie verändert sich Soziale Arbeit mir Geflüchteten, wenn sie von Ehrenamtlichen gemacht wird? “, „Was ist hegemoniale Männlichkeit?“, Diese sehr unterschiedlichen Themen haben eins gemeinsam: sie wurden im Laufe der letzten Monate von Studierenden der EHB erforscht. Studentische Forschungsarbeiten werden nur selten im Hochschulalltag gewürdigt. Die Ringvorlesung im Studium Generale will das ändern! An jedem Vorlesungstermin stellen zwei BA-Absolvent:innen ihre Abschlussarbeiten vor, die sich alle mit gesellschaftlich drängenden Themen beschäftigen. Sie erzählen, wie sie geforscht und was sie herausgefunden haben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, diese Themen und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit zu diskutieren.

Vorläufiges Programm (vorbehaltlich Änderungen)

Sitzung 1 

02.04.2025 

Gemeinsamer Einstieg |Thema: Soziale Angebote zwischen Zwang und Teilhabe

Alexander Böttcher: “Integrationsmaßnahmen und Aushandlungsprozesse.”
Christina Biel: “Schule in Unterkünften für Geflüchtete.”

Sitzung 2 

09.04.2025 

Thema: Geschlecht, Sexualität und Migration

Leonie Wiethöft: “Sexualpädagogische Angebote für junge Geflüchtete in Deutschland.” (angefragt)
Hanna Kerkhof: “Reproduktive Rechte von vietnamesischen Arbeitsmigrantinnen in der DDR.”

Sitzung 3 

16.04.2025 

Thema: Racial Profiling

Cora Weise: “Kriminalisierung von Drogen und Konsument:innen.” (angefragt)
Jonas Schwarz: "Jugendsozialarbeit und Racial Profiling.“ (angefragt)

Sitzung 4 

23.04.2025 

Thema: Partnerschaftsgewalt und trans-inklusiver Gewaltschutz 

Kira Kroll: “Der Zugang von TIN+ Personen zu Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt.” 
Lynn Baarz: “Aufnahme und Unterstützung von migranHschen trans*Frauen in Frauenschutzeinrichtungen.”

Sitzung 5 

30.04.2025

Thema: Empowerment

Samira Györi: “Rassismus in der Schule”

Sitzung 6 

07.05.2025 

Rechtsextremismus

Finja Schulz: “Rechte Frauen: Welche Faktoren machen es für Frauen* attraktiv, sich trotz antifeministischer Ideologien an rechtsextremen Organisationen zu beteiligen?” Eine Analyse am Beispiel der Lukreta Initiative.

Sitzung 7 

 

Armut und Wohnungslosigkeit

Tallulah Magnus: “Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit und die Bedeutung intersektionaler Perspektive.”

 

Weitere Informationen zum Format Studium Generale

Ihre Ansprechperson

© Foto: Galerie Maifoto

Prof. Dr. phil. Juliane Karakayali

Position Professur für Soziologie

Telefon +49 (0) 30 845 82 219

E-Mail juliane.karakayali@eh-berlin.de

Büro A-Gebäude, Raum A 206

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Zum Profil
Zum Seitenanfang