Prof. Dr. phil. Juliane Karakayali
Position Professur für Soziologie
Studiengang Soziale Arbeit (B.A.), Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (MSW), Leitung - Bildung - Diversität (Management - Education - Diversity) (M.A.)
Büro A-Gebäude, Raum A 206
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Telefon +49 (0) 30 845 82 219
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Migration, Flucht
- Rassismuskritik, institutioneller Rassismus
- Antisemitismus
- Schule, Bildung
- postmigrantische Gesellschaft
- Rechtsextremismus
- Gender- und Queerstudies, feministische Theorie
Modulbeauftragungen
- Studiengang Bachelor Soziale Arbeit
- Modul 2.3 Soziologische Grundlagen/Entwicklungspsychologie
- Modul 3.1 Studium Generale (mit Janina Glaeser ab Sommersemester 2025)
- Studiengang Master Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Modul B 5.2 Rassismen
Lehre
Wintersemester 2024/25
- Modul 6.1 Vertiefungsprojekt Rassismus und Migration
- BA - Kolloquium
Curriculum Vitae
Januar/2023-Dezember/2025 | Leitung des Forschungsprojekts „ORAS- Organisation, Rassismus, Schule. Beschwerden über Rassismus in der Schule.“ Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. |
---|---|
Februar/2022-Dezember/2022 | Lehrforschungsprojekt: Die Situation BIPoC Geflüchteter aus der Ukraine ohne ukrainische Staatsangehörigkeit. Zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Kron. |
Juli/2019-Dezember/2020 | Forschungsprojekt „Die Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen als Chance für die migrationsgesellschaftliche Öffnung des Regelschulbetriebs.“ Gefördert durch die Stiftung Mercator. |
März/2016-Dezember/2016 | Forschungsprojekt „Zwischen Institution und Ehrenamt: Vorbereitungsklassen. Praktiken, Herausforderungen, Bedarfe.“ Mit Dr. Birgit zur Nieden, finanziert durch Mittel der Beauftragten für Integration, Migration und Geflüchtete der Bundesregierung (in Kooperation mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung). |
2014-2020 | Leitung des Forschungsprojekts „Die Bedeutung von natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen für schulorganisatorisches Handeln.“ Mit Dr. Birgit zur Nieden. |
seit 2010 | Professorin für Soziologie an der ehb |
2009-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an am Lehrstuhl für Diversity and Social Conflict der Humboldt Universität Berlin |
Mai/2009 | Promotion zu „Migrant Care Workers in Haushalten Pflegebedürftiger“, Dr. phil., am Fachbereich Soziologie der Goethe Universität Frankfurt/Mai |
April/2008-Mai/2009 | Rechercheurin im Organizing-Projekt des Fachbereichs 9 „Besondere Dienstleistungen“ der ver.di Bundesverwaltung |
August/2003-März/2008 | Promotion mit einem Stipendium der Hans Böckler Stiftung |
März/2002-Juli/2003 | Politische Bildnerin für ver.di, DGB, |
August/2000-Februar/2002 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Europa- und Nordamerikastudien (ZENS) der Wilhelms Universität Göttingen |
Mai/2000 | M.A. der Soziologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel |
Publikationen und Vorträge
Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten
- Karakayalı, Juliane/Arnold, Sina (2024): Für eine stärkere Verbindung von Rassismus- und Antisemitismusforschung. Ein Vorschlag zur Übertragung des Konzepts des „institutionellen Rassismus“ auf Antisemitismus. Rat für Migration Debatte, https://rat-fuer-migration.de/2024/06/24/rfm-debatte-2024/
- Arnold, Sina/Karakayalı, Juliane (2024): Institutioneller Antisemitismus? Anders Denken, https://www.anders-denken.info/informieren/institutioneller-antisemitismus
- Karakayalı, Juliane/Kron, Stefanie (2023): Institutional Racism and Refugee-Policies in the Context of the Ukraine War. On the Situation of Third-country Refugees in Berlin. In: movements- journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 7 (2), S. 21-43. Online verfügbar movements-journal.org
- Karakayalı, Juliane (2023): Zum Verhältnis von Klasse und Rassismus. In: Jamal, Lobna/Odabasi, Mirza (Hrsg): Einwanderungsdeutschland 1945-2023. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 316-322.
- Karakayalı, Juliane/Perinelli, Massimo (2023): Postmigrantisches Gedenken. Aus Politik und Zeitgeschichte, 37-38, 2023, S. 33-39.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/nsu-komplex-2023/539787/postmigrantisches-gedenken/
Karakayalı, Juliane/Heller,Mareike (2023): Anerkennung, Flucht und Schule in rassismuskritischer Perspektive. Ambivalente Praktiken der Anerkennung im Kontext der Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen. In: Koopmanns, Ulrike/Schriever, Carla (Hrsg.): Intersektionals Perspektiven auf Flucht und Anerkennung. Nomos elibrary, S. 125-145.
- Karakayalı, Juliane (2022): 2020/21 Covıd-19 Pandemisi Süresince Sığınmacı ve Yeni Göçmen Öğrencilerin Eğitimi. Ahi, Yasemin (Hrsg.): Bakım Merceğinden Yeni Sosyal: Deneyimler, Öznellikler, Tartışmalar. Nika.
- Karakayalı, Juliane/Kron, Stefanie (2022): In der Schwebe gehalten. Neues Deutschland vom 30.1.2023 https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170556.rassismusforschung-in-der-schwebe-gehalten.html?sstr=karakayali
- Karakayalı, J./Kron, S./Ali Adam, G.-E./Beierle, L./Dier, F./Hakakzadeh Zanjani, R./Jacenko, M./Minuth, A.-S./Qunaj, L./Sarb, A./Sünderhauf, A./Steegmann, H./Theilmann, K./Tiemann, I. (2022): Die rechtliche und soziale Situation aus der Ukraine geflohener Drittstaatler*innen in Berlin in rassismuskritischer Perspektive. Working Paper, https://www.eh-berlin.de/fileadmin/Redaktion/2_PDF/FORSCHUNG/Kurz_informiert/01_12_22_Forschungsbericht_BIPoC_Geflu__chtete_Berlin_final.pdf
Karakayalı, Juliane (2022): Kritische Rassismusforschung: Theorien, Konzepte, zentrale Befunde. In: Hunold, Daniela/Singelnstein,Tobias (Hrsg.): Rassismus in der Polizei. Wiesbaden: Springer, S. 15-32, open access: link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37133-3
- Karakayalı, Juliane/Heller, Mareike (2022): Rassismus und Segregation. In: Siouti, Irini/Spies, Tina/Tuider, Elisabeth/von Unger, Hella/Yildiz, Erol (Hg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: Transkript, S. 179-201. open access https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/89/71/2a/oa9783839463086.pdf
- Karakayalı, Juliane/Heller, Mareike (2022): Nicht-separierte Beschulung von neu zugewanderten Schüler*innen: ein Beispiel für migrationsgesellschaftliche Professionalität? In: Ivanova-Chessex/Steinbach, Anja/Shure, Saphira (Hrsg): Lehrer*innenbildung. (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz, S. 295-309.
Gremien und Mitgliedschaften
- Mitglied im Vorstand des Rats für Migration e.V.
- Mitglied im Vorstand des Instituts für Innovation und Beratung an der Evangelischen Hochschule Berlin (INIB)
- Mitglied im Kuratorium der evangelischen Hochschule Berlin
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Istanbuler Konferenzreihe „Rethinking Social Work“
- Vertreterin der ehb in der Kommission des Master Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Mitglied im Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
- Vertrauensdozentin der Hans Böckler Stiftung
- Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Downloads & Links
- Publikationen und Vorträge
- Gremien und Mitgliedschaften
- Die Beschulung neuzugewanderter Schüler:innen als Chance für die migrationsgesellschaftliche Öffnung des Regelschulbetriebs: Videopräsentation (2020)
- Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler*innen: Organisation, Probleme und Möglichkeiten. Eine Handreichung (2020) Handreichung für Schulleitungen und Lehrkräfte
- Die Beschulung neuzugewanderter und geflüchteter Kinder in Berlin. Forschungsbericht (2017)
- Audioguide Sonnenallee - Migration, Protest, Rassismus, Grenzziehungen, Lehrforschungsprojekt im Wintersemester 2020/21 mit Sebastian Schädler In den letzten beiden Semestern haben Frau Prof. Karakayali und Herr Prof. Schädler mit Studierenden im Rahmen von Projekttagen Audioguides erstellt. Es sind thematische Stadtrundgänge geschaffen worden. Einer für die Sonnenallee und einer für Kreuzberg.
- Audioguide Migration, Rassismus und Kämpfe gegen Rassismus, Lehrforschungsprojekt im Wintersemester 2019/20 mit Sebastian Schädler In den letzten beiden Semestern haben Frau Prof. Karakayali und Herr Prof. Schädler mit Studierenden im Rahmen von Projekttagen Audioguides erstellt. Es sind thematische Stadtrundgänge geschaffen worden. Einer für die Sonnenallee und einer für Kreuzberg.
- Rassismuskritische Perspektiven auf die rechtliche und soziale Situation von geflüchteten Drittstaatler:innen aus der Ukraine in Berlin Forschungsbericht / Lehrforschungsprojekt „Solidarische Stadtpolitik“ in Kooperation mit dem Verein CUSBU
- Mediendienst Integration Interview