Prof. Dr. phil. Juliane Karakayali

© Foto: Galerie Maifoto

Position Professur für Soziologie

Studiengang Soziale Arbeit (B.A.),  Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (MSW),  Leitung - Bildung - Diversität (Management - Education - Diversity) (M.A.)

Büro A-Gebäude, Raum A 206

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon +49 (0) 30 845 82 219

E-Mail juliane.karakayali@eh-berlin.de

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Migration, Flucht
  • Rassismuskritik, institutioneller Rassismus
  • Antisemitismus
  • Schule, Bildung
  • postmigrantische Gesellschaft
  • Rechtsextremismus
  • Gender- und Queerstudies, feministische Theorie

Modulbeauftragungen

  • Studiengang Bachelor Soziale Arbeit
    • Modul 2.3 Soziologische Grundlagen/Entwicklungspsychologie
    • Modul 3.1 Studium Generale (mit Janina Glaeser ab Sommersemester 2025)
  • Studiengang Master Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
  • Modul B 5.2 Rassismen

Lehre

Wintersemester 2024/25

  • Modul 6.1 Vertiefungsprojekt Rassismus und Migration 
  • BA - Kolloquium

Curriculum Vitae

Januar/2023-Dezember/2025

Leitung des Forschungsprojekts „ORAS- Organisation, Rassismus, Schule. Beschwerden über Rassismus in der Schule.“ Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Februar/2022-Dezember/2022

Lehrforschungsprojekt: Die Situation BIPoC Geflüchteter aus der Ukraine ohne ukrainische Staatsangehörigkeit. Zusammen mit Prof. Dr. Stefanie Kron.

Juli/2019-Dezember/2020

Forschungsprojekt „Die Beschulung neuzugewanderter Schüler*innen als Chance für die migrationsgesellschaftliche Öffnung des Regelschulbetriebs.“ Gefördert durch die Stiftung Mercator.

März/2016-Dezember/2016

Forschungsprojekt „Zwischen Institution und Ehrenamt: Vorbereitungsklassen. Praktiken, Herausforderungen, Bedarfe.“ Mit Dr. Birgit zur Nieden, finanziert durch Mittel der Beauftragten für Integration, Migration und Geflüchtete der Bundesregierung (in Kooperation mit dem Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung).

2014-2020

Leitung des Forschungsprojekts „Die Bedeutung von natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen für schulorganisatorisches Handeln.“ Mit Dr. Birgit zur Nieden.

seit 2010

Professorin für Soziologie an der ehb

2009-2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an am Lehrstuhl für Diversity and Social Conflict der Humboldt Universität Berlin

Mai/2009

Promotion zu „Migrant Care Workers in Haushalten Pflegebedürftiger“, Dr. phil., am Fachbereich Soziologie der Goethe Universität Frankfurt/Mai
Erstgutachterin: Prof. Dr. Helma Lutz
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ursula Apitzsch

April/2008-Mai/2009

Rechercheurin im Organizing-Projekt des Fachbereichs 9 „Besondere Dienstleistungen“ der ver.di Bundesverwaltung

August/2003-März/2008

Promotion mit einem Stipendium der Hans Böckler Stiftung

März/2002-Juli/2003

Politische Bildnerin für ver.di, DGB,

August/2000-Februar/2002

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Europa- und Nordamerikastudien (ZENS) der Wilhelms Universität Göttingen

Mai/2000

M.A. der Soziologie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel

Publikationen und Vorträge

Auswahl, vollständige Publikationsliste siehe PDF unten

  • Karakayalı, Juliane/Arnold, Sina (2024): Für eine stärkere Verbindung von Rassismus- und Antisemitismusforschung. Ein Vorschlag zur Übertragung des Konzepts des „institutionellen Rassismus“ auf Antisemitismus. Rat für Migration Debatte, https://rat-fuer-migration.de/2024/06/24/rfm-debatte-2024/
  • Arnold, Sina/Karakayalı, Juliane (2024): Institutioneller Antisemitismus? Anders Denken, https://www.anders-denken.info/informieren/institutioneller-antisemitismus
  • Karakayalı, Juliane/Kron, Stefanie (2023): Institutional Racism and Refugee-Policies in the Context of the Ukraine War. On the Situation of Third-country Refugees in Berlin. In: movements- journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 7 (2), S. 21-43. Online verfügbar movements-journal.org
  • Karakayalı, Juliane (2023): Zum Verhältnis von Klasse und Rassismus. In: Jamal, Lobna/Odabasi, Mirza (Hrsg): Einwanderungsdeutschland 1945-2023. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 316-322.
  • Karakayalı, Juliane/Perinelli, Massimo (2023): Postmigrantisches Gedenken. Aus Politik und Zeitgeschichte, 37-38, 2023, S. 33-39.
  • https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/nsu-komplex-2023/539787/postmigrantisches-gedenken/

  • Karakayalı, Juliane/Heller,Mareike (2023): Anerkennung, Flucht und Schule in rassismuskritischer Perspektive. Ambivalente Praktiken der Anerkennung im Kontext der Beschulung neu zugewanderter Schüler*innen. In: Koopmanns, Ulrike/Schriever, Carla (Hrsg.): Intersektionals Perspektiven auf Flucht und Anerkennung. Nomos elibrary, S. 125-145.

  • Karakayalı, Juliane (2022): 2020/21 Covıd-19 Pandemisi Süresince Sığınmacı ve Yeni Göçmen Öğrencilerin Eğitimi. Ahi, Yasemin (Hrsg.): Bakım Merceğinden Yeni Sosyal: Deneyimler, Öznellikler, Tartışmalar. Nika.
  • Karakayalı, Juliane/Kron, Stefanie (2022): In der Schwebe gehalten. Neues Deutschland vom 30.1.2023 https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170556.rassismusforschung-in-der-schwebe-gehalten.html?sstr=karakayali
  • Karakayalı, J./Kron, S./Ali Adam, G.-E./Beierle, L./Dier, F./Hakakzadeh Zanjani, R./Jacenko, M./Minuth, A.-S./Qunaj, L./Sarb, A./Sünderhauf, A./Steegmann, H./Theilmann, K./Tiemann, I. (2022): Die rechtliche und soziale Situation aus der Ukraine geflohener Drittstaatler*innen in Berlin in rassismuskritischer Perspektive. Working Paper, https://www.eh-berlin.de/fileadmin/Redaktion/2_PDF/FORSCHUNG/Kurz_informiert/01_12_22_Forschungsbericht_BIPoC_Geflu__chtete_Berlin_final.pdf
  • Karakayalı, Juliane (2022): Kritische Rassismusforschung: Theorien, Konzepte, zentrale Befunde. In: Hunold, Daniela/Singelnstein,Tobias (Hrsg.): Rassismus in der Polizei. Wiesbaden: Springer, S.  15-32, open access: link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37133-3

  • Karakayalı, Juliane/Heller, Mareike (2022): Rassismus und Segregation. In: Siouti, Irini/Spies, Tina/Tuider, Elisabeth/von Unger, Hella/Yildiz, Erol (Hg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: Transkript, S. 179-201. open access https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/89/71/2a/oa9783839463086.pdf
  • Karakayalı, Juliane/Heller, Mareike (2022): Nicht-separierte Beschulung von neu zugewanderten Schüler*innen: ein Beispiel für migrationsgesellschaftliche Professionalität? In: Ivanova-Chessex/Steinbach, Anja/Shure, Saphira (Hrsg): Lehrer*innenbildung. (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz, S. 295-309. 

Gremien und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Vorstand des Rats für Migration e.V.
  • Mitglied im Vorstand des Instituts für Innovation und Beratung an der Evangelischen Hochschule Berlin (INIB)
  • Mitglied im Kuratorium der evangelischen Hochschule Berlin 
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Istanbuler Konferenzreihe „Rethinking Social Work“ 
  • Vertreterin der ehb in der Kommission des Master Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
  • Mitglied im Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit 
  • Vertrauensdozentin der Hans Böckler Stiftung 
  • Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Downloads & Links

Zum Seitenanfang