Forschungsbereich 4: Bildung in den verschiedenen Lebensaltern und Professionsentwicklung
Während einzelne SAGE-Berufe schon auf eine lange Tradition der Lehr-Lernforschung zurückblicken, stehen junge Disziplinen wie Hebammenwissenschaft und Kindheitspädagogik am Anfang einer disziplinspezifischen Lehr-Lernforschung. Gleichwohl sind alle Disziplinen von aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und technischen, insbesondere digitalen Innovationen betroffen, die sowohl für die zukünftigen Handlungsfelder der Studierenden als auch für Lehr-Lernprozesse an Hochschulen und Praxisorten Veränderungen mit sich bringen. Dabei sind neben neuen Lernsettings (dritter Lernort / Skillslabs; AR/VR in der Lehre, interdisziplinäres Lernen) der demographische Wandel, Diversitätsfragen, die Zunahme der Komplexität in den Handlungsfeldern der SAGE-Berufe und Verschiebungen in Verantwortlichkeiten (Berufsgesetze) für das Lehren und Lernen an den Hochschulen bedeutsam.
Diese Herausforderungen werden an der EHB im Rahmen einer disziplinspezifischen und interdisziplinären Herangehensweise in sowohl qualitativen als auch quantitativen Forschungsarbeiten aufgegriffen. Fokussiert werden Fragen der pädagogischen Professionalität, die beispielsweise das Selbst- und Professionsverständnis von Lehrenden, die Reflexion der eigenen Biografie betreffen, Lern- und Bildungsprozesse, wie die Entwicklung beruflicher Identität und Persönlichkeitsentwicklung, sowie Lehr-Lern-Arrangements auf der Mikro- und Mesoebene pädagogischen Handelns. Letzteres betrifft u. a. Lernen für nachhaltige Entwicklung, ästhetische, spiel- und theaterpädagogische Ansätze, die Nutzung digitaler Tools, Fragen der Lernortkooperation und curriculare Prozesse. Dabei werden auch partizipative Ansätze verfolgt, um Studierende und zukünftige Nutzer:innen im Handlungsfeld (bspw. Eltern) in Forschungsvorhaben einzubeziehen.
Projekte in diesem Forschungsbereich sind fokussiert auf ...
a) Pädagogische Professionalität
- Pädagogische Überzeugungen, Haltungen, Positionierung und Professionalität
- Bildung im Kontext von Profession, Entwicklung beruflicher Identität
- Reflexivität in der beruflichen und hochschulischen Bildung
b) (Akademische) Lehr-Lern-Forschung
- Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements
- Entwicklung, Umsetzung & Evaluation hochschuldidaktischer Ansätze und Konzepte
- Lernen für nachhaltige Entwicklung, Ansätze ästhetischer Bildung, Spiel- und Theaterpädagogische Ansätze
- Forschung zu Lernortkooperation
- Lernen und Bildung im Medium des Berufs
- Selbst(-lern)kompetenzen im Studium, Selbstreflektion und Entwicklung der beruflichen Identität
- Digitalisierung
Ansprechpersonen
Für die Forschungs- und Transferaktivitäten in diesem Forschungsbereich sind folgende Kolleg:innen der EHB ansprechbar:
- Altmeppen, Sandra (Professur für Bildungswissenschaften u. berufliche Didaktik in Gesundheit u. Pflege): sandra.altmeppen@eh-berlin.de
- Bohrer, Annerose (Professur für Pflege- u. Gesundheitswissenschaft und ihre berufliche Didaktik): annerose.bohrer@eh-berlin.de
- Born, Aristi (Professur für Entwicklungs- u. Pädagogische Psychologie): aristi.born@eh-berlin.de
- Dick, Judith (Professur für Sozialrecht): judith.dick@eh-berlin.de
- Engels, Sidonie (Professur für Kindheitspädagogik u. Ästhetische u. Kulturelle Bildung in der Kindheit): sidonie.engels@eh-berlin.de
- Grieshop, Melita (Professur für Hebammenwissenschaft): melita.grieshop@eh-berlin.de
- Keßler, Hildrun (Professur für Evangelische Religions- u. Gemeindepädagogik): hiltrud.kessler@eh-berlin.de
- Naujok, Natascha (Professur für Sprache und Kommunikation): natascha.naujok@eh-berlin.de
- Pannier, Anke (Wiss. Mitarbeiterin): anke.pannier@eh-berlin.de
- Rückmann, Jana (Wiss. Mitarbeiterin): jana.rueckmann@eh-berlin.de
- Völkel, Petra (Professur für Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Klinischen Psychologie u. Elementarpädagogik): petra.voelkel@eh-berlin.de
- Wihstutz, Anne (Professur für Soziologie): anne.wihstutz@eh-berlin.de
- Zarnow, Christopher (Professur für Systematische Theologie und Ethik): christopher.zarnow@eh-berlin.de
Ausgewählte Projekte
In diesem Forschungsbereich sind an der EHB bereits folgende Forschungs- und Transferprojekte realisiert worden:
- Anrechnung von Kompetenzen aus der Weiterbildung auf die Hochschulausbildung von Erzieher:innen (2005-2008, Pannier)
- Auto/Biografieforschung von Lehrpersonen (seit 2022, Wihstutz)
- Influence of personal biographies on childhood concepts discussed with undergraduate students from Ghana and Germany, an intersectional intercultural approach (seit 2023, Wihstutz & Acquaye)
- Berlin ist mehr (Bim!) - Multiprofessionelle Zusammenarbeit von angehenden Kindheits- und Grundschulpädagog:innen (seit 2022, Naujok & Stammerjohann)
- Gemeindepädagogische Impulse zu einer Theorie von Beruflichkeit und Ehrenamt in der Kirche (2017-2019, Keßler)
- Identitätskonzepte Studierender: "Sich selbst im Blick" (seit 2022, Born)
- Lehrinnovationsprojekte in Zusammenarbeit mit dem BZHL (Engels)
- Ökumenische Dogmatik aus didaktischer Perspektive für Religionslehrer:innen (seit 2018, Zarnow)
- Potentiale der Digitalisierung nutzen - zukunftsfähige EHB (2021-2024, Grieshop)
- Verankerung kompetenzorientierter wissenschaftlicher Weiterbildung an der Evangelischen Hochschule Berlin (2011-2017, Völkel)
- Vielfalt der Lernenden in der Pflegeausbildung (seit 2019, Altmeppen & Bohrer)
- Wissenschaftliche Beratung und Fortbildungen für “Sprachpat*innen für KiTa-Kinder e.V.” (seit 2023, Naujok)
Projektleitung und Ansprechperson
Dr. Steffen Amling
Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Forschung im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung
Arbeitsbereich(e) Referent für Forschung
Telefon +49 (0) 30 585 985 614
E-Mail steffen.amling@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 204
Sprechzeiten Nach Vereinbarung (E-Mail)