Ghanaische Aromen in Berlin: Ein interkulturelles Kocherlebnis an der Gail S. Halvorsen Schule
Im Rahmen des DAAD-Projekts „Europa trifft Schule“ kochte Ellen Boateng, In-Coming Studentin aus Ghana, mit Zehntklässlern der Gail S. Halvorsen Schule. Sie brachte ihnen nicht nur die ghanaische Küche näher, sondern förderte auch interkulturelles Lernen und sprachliche Kompetenzen – ein gelungenes Beispiel dafür, wie Essen Brücken zwischen Kulturen baut.

Im Rahmen des vom DAAD organisierten Projekts „Europa trifft Schule“ veranstaltete Ellen Boateng, In-Coming-Studentin aus Ghana an der EHB, an der Gail S. Halvorsen Schule eine kulturelle Kochvorführung. Gemeinsam mit den Zehntklässlern bereitete sie am 24. Januar ein traditionelles ghanaisches Gericht zu: Jollof-Reis mit Huhn, Salat und gebratenen Kochbananen. Die Initiative „Ghanaische Aromen in Deutschland“ unterstützte das interkulturelle Lernen und trug im Sinne des Europäischen Referenzrahmens zur Förderung des interkulturellen Verständnisses durch kulinarische Begegnungen bei.
Das Projekt fördert Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen, indem es das kulturelle Bewusstsein und die Ausdrucksfähigkeit stärkte. Durch die Einführung der Schüler in die kulinarischen Traditionen Ghanas und die Erklärung des Kochprozesses durch Ellen Boateng auf Englisch sowie in einfachem Deutsch wurde zudem die Kommunikation in Fremdsprachen unterstützt. Durch die Schritt-für-Schritt-Demonstration, war es den Schüler:innen möglich, die ghanaische Essenskultur zu beobachten und sich an Diskussionen darüber zu beteiligen. Ihre Neugier und ihr Enthusiasmus unterstrichen die Bedeutung des Essens als Brücke zwischen den Kulturen. Trotz kleinerer Herausforderungen, wie z. B. der Beschaffung bestimmter Zutaten, war die Erfahrung bereichernd und förderte den Dialog über Vielfalt und globale Verflechtung. Insgesamt hat das Kochprojekt gezeigt, wie kultureller Austausch in die europäische Bildung integriert werden kann und wie gegenseitiger Respekt und Wertschätzung unter den Schülern gestärkt werden können.
Englischer Beitrag von Ellen Boateng:
On January 24th, 2025, as part of the Europe Meets Schools project, which was organized by DAAD, I conducted a cultural cooking presentation in the German Gail S. Halvorsen Schule.
With the tenth graders, we prepared a traditional Ghanaian dish: Jollof rice with chicken, salad, and fried plantain. The title of my project is “Ghanaische Aromen in Deutschland”.
This initiative aligned with the European Reference Framework, particularly in fostering Intercultural Learning by promoting cross-cultural understanding through food.
It also contributed to the Key Competences for Lifelong Learning, enhancing Cultural Awareness and Expression by introducing students to Ghanaian culinary traditions and Communication in Foreign Languages, as I explained the cooking process in English and basic German.
The project involved a step-by-step demonstration, allowing students to observe and engage in discussions about Ghanaian food culture. Their curiosity and enthusiasm highlighted the significance of food as a bridge between cultures.
Despite minor challenges, such as sourcing specific ingredients, the experience was enriching, encouraging dialogue on diversity and global interconnectedness.
Overall, the cooking project effectively showcased how cultural exchange can be integrated into European education, strengthening mutual respect and appreciation among students.

Tanja Reith, M.A.
Position Head of International Office
Telefon +49 30 845 82 135
E-Mail tanja.reith@eh-berlin.de
Ort/Büro F-Building, Room F 103

Sibylle Baluschek, M. A.
Position Head of press and public relations
Telefon +49 (0) 30 845 82 262
E-Mail sibylle.baluschek@eh-berlin.de
Ort/Büro House A, room A 109