4. Vollversammlung für Frauen, Trans-*, Inter-* und nicht-binäre* Personen an der EHB
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Dr.in Dagmar Kubanski und die Studierenden Milena Dausend und Dorit Schüler luden am Dienstag, den 08. April 2025 ins Audimax zur Vollversammlung für Frauen, Trans*, Inter* und nicht-binäre* Personen ein. Im Rahmen thematischer Inputs zu aktuellen hochschulrelevanten Themen wurden Fragen und Anliegen an die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und den Gleichstellungsrat gestellt und es entstand ein reger Austausch zwischen Studierenden aus allen Fachbereichen, Mitarbeitenden der Verwaltung, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und hauptamtlich Lehrenden.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Dagmar Kubanski, adressierte die Vize-Präsidentin der EHB, Prof.in Dr.in Lena Kreck, aktuelle gesellschaftlich relevante Fragen zu Geschlechtergerechtigkeit und Sorgearbeit. In ihrem kurzen Input sprach sie zudem die Chancen der anstehenden Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts durch eine Arbeitsgruppe an der Hochschule an und betonte hier insbesondere die Notwendigkeit des intersektionalen Denkens und die Inklusion von TIN*Personen unter Punkt 5 - Geschlechtergerechtigkeit, der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). Anschließend führte Dagmar Kubanski ein in zentrale Fragen nach Entgeltgerechtigkeit, neue Methoden der Arbeitsbewertung (eg-check), Wertschätzung und Eingruppierung. Für die Mitglieder der Verwaltung und für die Angehörigen des Mittelbaus könnte dies ein Anreiz sein, sich zu vernetzen und zu solidarisieren. Abschließend gaben Dorit Schüler und Milena Dausend Impulse zu Maßnahmen und Zielen einer geschlechtersensiblen und -inklusiven Umstrukturierung der Hochschule. Damit leiteten sie über zu einem lebendigen Austausch über Sprachsensibilität, Misgendering, über Geschlechtergerechtigkeit als Ausdruck für Professionalität, aber auch Kontroversen zu Wünschen differenzierter Ansprache oder dem Umgang mit Namenslisten, die oft nicht kongruent sind.
Folgende konkrete Ideen werden im laufenden Semester im Gleichstellungsrat aufgegriffen:
• Schaffen von Räumen zum Üben von geschlechtsneutraler Sprache
• Ansprache in Seminaren, Vorlesungen, etc.: Neutrale Anrede wird bevorzugt, alternativ ist eine Anrede mit Vor- und/oder Nachname möglich
• Anrede in E-Mails: Sehr geehrte Persönlichkeiten oder Guten Morgen Maxi Mustermann, anstatt Sehr geehrte Damen und Herren oder Sehr geehrter Herr Mustermann
• Signatur in E-Mails: Flächendeckendes Nutzen von Pronomen in Signaturen und Bitte um Rückmeldung gewünschter Ansprache, um Misgendern zu vermeiden
• Richtlinie zu Sprachsensibilität
• Etablieren einer geschlechtersensibleren Hochschulkultur
Bei anschließenden Getränken und Brötchen tauschten sich die Teilnehmenden aus.
Wir freuen uns auf die nächste Vollversammlung, die im April 2026 zu Beginn des Sommersemesters stattfinden wird.

Dr. phil. Dagmar Kubanski
Position Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Telefon +49 (0) 30 845 82 237
E-Mail dagmar.kubanski@eh-berlin.de
Ort/Büro E 204, E-Gebäude
Sprechzeiten nach Vereinbarung

Jessica Appenroth, B.A.
Position Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 30 845 82 261
E-Mail jessica.appenroth@eh-berlin.de
Ort/Büro A 109, Haus A, EG
Sprechzeiten Mittwoch