Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) im Projekt „Zukunft findet Stadt“
In der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB), Körperschaft des öffentlichen Rechts, ist im Projekt „Zukunft findet Stadt“ zum 01. April 2025 die Stelle eines:einer wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d) mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit und Entgeltgruppe 13 TV-L zu besetzen. Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2027 befristet.
Projektkontext
Unter dem Projekttitel „Zukunft findet Stadt. Das Hochschulnetzwerk für ein resilientes Berlin“ bearbeiten fünf Hochschulen gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Stadtgesellschaft urbane Herausforderungen, um die Hauptstadtregion zukunftsfähiger zu gestalten. Das Netzwerk entwickelt und erprobt dazu in den Kompetenzfeldern Klima und Gesundheit neue Transferformate und Transferaktivitäten, die als Teilvorhaben von den Verbundpartnern realisiert werden. Die EHB verantwortet die partizipativ und formativ angelegte Evaluation des Gesamtprojekts.
Aufgaben
Der:die Stelleninhaber:in ist für folgende, von der EHB im Rahmen des Projekts „Zukunft findet Stadt“ verantworteten Aufgaben zuständig:
- Er:sie koordiniert die partizipativ und formativ angelegte Evaluation des Projekts „Zukunft findet Stadt“ gemäß der bereits ausgearbeiteten Evaluationsstrategie.
- Er:sie evaluiert sowohl die Teilvorhaben der Verbundpartner als auch die Verbundstruktur des Projekts mit Blick auf die im Projektantrag festgelegten Indikatoren und primär mittels der Erhebung von qualitativen Interviews und Fragebögen und bezieht dabei im Sinne einer partizipativen Evaluation alle relevanten Projektmitarbeiter*innen ein.
- Er:sie sorgt für eine systematische Berichtlegung zu den Ergebnissen der Evaluation, die sowohl die Form von Handreichungen für Praktiker*innen in den genannten Kompetenzfeldern als auch von wiss. Artikeln für die relevanten wiss. Communities annehmen können.
- Er:sie sorgt dafür, dass die Ergebnisse im Sinne einer formativen Evaluation in geeigneter Weise in das laufende Projekt kommuniziert werden, sowohl an die Teilvorhabenverantwortlichen als auch an die Projektleitungen der fünf Standorte und die Praxispartner.
- Er:sie etabliert dazu stabile Kommunikationsbeziehungen zu allen relevanten Akteuren im Projekt, insbesondere zu den Teilvorhabenverantwortlichen, den Projektleitungen an den fünf Standorten und den Praxispartnern.
formale Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Masterabschluss) in Sozialwissenschaft/Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft oder vergleichbar
Erforderliche Qualifikation
- nachgewiesene, umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der wiss. Evaluationsforschung sind Voraussetzung, Erfahrungen mit partizipativer Forschung und formativer Evaluation sehr erwünscht
- nachgewiesene Erfahrungen und Kompetenzen in der Erhebung von narrativen und Expert*inneninterviews sowie der Konstruktion und Erhebung von Fragebögen, sowie der Auswertung mit qualitativer Inhaltsanalyse bzw. deskriptiver Statistik sind Voraussetzung
- nachgewiesene Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit in Forschungs- und/oder Transferprojekten mit mehreren Partnern, insbesondere auch mit Blick auf die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sind sehr erwünscht
- Erfahrungen im Bereich der Transferforschung und der Transferpraxis (Public Engagement in verschiedenen Formaten) sind sehr erwünscht
- abgeschlossene Promotion in Sozialwissenschaft/Soziologie, Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft oder vergleichbarer Disziplin ist sehr erwünscht
Die Bejahung und Mitgestaltung des besonderen Profils einer Hochschule in evangelischer Trägerschaft wird vorausgesetzt. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen.
Bewerbungsfrist: 14. Februar 2025
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das Präsidium der Evangelischen Hochschule Berlin,
Postfach 37 02 55, 14132 Berlin, gerne auch elektronisch an stellenausschreibungen@eh-berlin.de.
Bei allen inhaltlichen Anfragen wenden Sie sich bitte an:
- den Vizepräsidenten für Forschung und Lehre, Prof. Dr. Michael Komorek (komorek@eh-berlin.de)
- den Forschungsreferenten, Dr. Steffen Amling (amling@eh-berlin.de)
Ihre Ansprechperson für inhaltliche Fragen zum Stellenangebot
Dr. Steffen Amling
Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Forschung im Bereich Soziales, Gesundheit und Bildung
Arbeitsbereich(e) Referent für Forschung
Telefon +49 (0) 30 585 985 614
E-Mail steffen.amling@eh-berlin.de
Büro EHB-Heimat 27, 1. OG, Raum G 204
Sprechzeiten Nach Vereinbarung (E-Mail)
Prof. Dr. Michael Komorek
Position Vizepräsident der EHB, Professur für Inklusion und inklusive Organisationsentwicklung
Arbeitsbereich(e) Lehre und Forschung
Telefon +49 (0) 30 845 82 200
E-Mail michael.komorek@eh-berlin.de
Büro F 106, F-Gebäude
Sprechzeiten Mittwoch 13-15 Uhr, Anmeldung über das Hochschulleitungssekretariat