Professur für sozialmedizinische Grundlagen Sozialer Arbeit
Im Studiengang Soziale Arbeit ist zum 01. April 2026 eine Professur für sozialmedizinische Grundlagen Sozialer Arbeit 100% VZÄ im sozialversicherungspflichtigen Beschäftigtenverhältnis in Anlehnung an die Besoldungsgruppe W2 Land Berlin zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Die Professur vertritt im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit das Thema Gesundheit im Kontext verschiedener, insbesondere sozial benachteiligter Menschen und deren Lebenslagen. Hierzu gehören Fragen der gesundheitlichen Versorgung von älteren Menschen, ländlichen Regionen, geflüchteten Menschen, sozioökonomisch benachteiligten Menschen oder besonders von Stigmatisierung betroffenen Gruppen wie Drogen konsumierenden Menschen oder psychisch erkrankten Menschen. Gesundheit wird im Kontext aktueller globaler Entwicklungen wie Klimawandel und Pandemien verstanden. Sozialmedizinische Grundlagen sollen ins Verhältnis zu menschenrechtlichen sowie sozialpolitischen Bedingungen gesetzt werden können.
Erwartet wird die Vermittlung von sozialmedizinischen, sozialpsychiatrischen und gesundheitswissenschaftlichen Grundlagen mit dem Fokus auf gesundheitliche Versorgungsstrukturen und deren Bezüge zu verschiedenen Arbeitsbereichen Sozialer Arbeit. Möglichkeiten und Barrieren in der Gesundheitsförderung sowie die Ermöglichung von sozialer Teilhabe und Inklusion sollen auf der Ebene des Einzelnen, der Familien und des Gemeinwesens vermittelt werden. Dies beinhaltet auch die Darstellung von Zusammenhängen zwischen physischer und psychischer Gesundheit, Krankheit und Behinderung und Armutslagen in der Lehre. Wir erwarten darüber hinaus Forschungs- sowie Lehrerfahrungen zu aktuellen Fragen von Sozialer Arbeit und Gesundheit.
Erwünscht sind Kenntnisse zu aktuellen interdisziplinären personen- und communityzentrierten Ansätzen (bspw. Community Health, Public Health, Anti-Stigmaarbeit, Recovery, Resilienz und Salutogenese, biopsychosozialer Diagnostik und Intervention sowie partizipativer und lebensweltorientierter Ansätze in der Weiterentwicklung gesundheitsbezogener, auch niedrigschwelliger Versorgungsstrukturen).
Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Lehre in verschiedenen Modulen Sozialer Arbeit wird vorausgesetzt. Zudem ist der Einsatz in weiteren Studiengängen an der Evangelischen Hochschule gewünscht. Aktives Engagement in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung sowie in studiengangsinternen und -übergreifenden Arbeitsgruppen sind Bestandteil der Professur.
Wir bieten:
Sie werden von einem zugewandten, engagierten und multidisziplinär zusammengesetzten Kollegium erwartet. Wir unterstützen Sie im Rahmen Ihrer Lehre durch hochschuldidaktische Fortbildungen beim Berliner Zentrum für Hochschullehre. Im Rahmen Ihrer Projekt- und Forschungsaktivitäten können Sie auf eine Unterstützung durch die EHB und die An-Institute zurückgreifen. Wir bieten eine Vergütung im Beschäftigtenverhältnis als unbefristet eingestellte*r Professor*in nach W 2 (Land Berlin).
Spezifische Einstellungsvoraussetzungen:
Erwartet wird ein Abschluss in Medizin sowie Berufserfahrungen in mindestens einem Handlungsfeld Sozialer Arbeit.
Bewerber*innen können komplexe Zusammenhänge in Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit für Lehr-/Lernarrangements und für die Praxisforschung Studierender didaktisch reduzieren. Eine internationale Ausrichtung wäre wünschenswert. Wir erwarten darüber hinaus Leistungen im Wissens-/Praxistransfer, z. B. in Form kooperativer Forschungsvorhaben oder im Bereich der Digitalisierung.
Allgemeine Einstellungsvoraussetzungen:
Nachzuweisen sind ein einschlägiges Hochschulstudium und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird sowie eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung (mindestens 3 Jahre davon außerhalb von Hochschulen) und pädagogische Eignung durch Erfahrungen in der Lehre und Ausbildung gem. § 100 BerlHG (Merkblatt im Internet www.eh-berlin.de).
Bitte legen Sie eine Liste mit Ihren Veröffentlichungen, Nachweise über einschlägige Lehrveranstaltungen sowie eine genaue Aufführung der Zeiten der Berufstätigkeit außerhalb von Hochschulen in tabellarischer Form bei.
Die Bejahung und Mitgestaltung des besonderen Profils einer Hochschule in evangelischer Trägerschaft und die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche bzw. in einer anderen Kirche der ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen) werden vorausgesetzt.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen.
Bewerbungsfrist: 20. Oktober 2025
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an das Rektorat der Evangelischen Hochschule Berlin, Postfach 37 02 55, 14132 Berlin bzw. gerne auch elektronisch an stellenausschreibungen@eh-berlin.de
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Viktoria Bergschmidt unter viktoria.bergschmidt@eh-berlin.de.
Ihre Ansprechperson für inhaltliche Fragen zum Stellenangebot

Prof. Dr. Viktoria Bergschmidt
Position Professur für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Telefon +49 (0) 30 845 82 256
E-Mail viktoria.bergschmidt@eh-berlin.de
Büro A 218, A-Gebäude
Sprechzeiten nach Vereinbarung